MailScan
für Linux
MailScan für Linux ist eine zuverlässige webbasierende Echtzeit Mailscan Software für Linux Mailserver und führt Spamfilterung und Virenscannen durch. Es bietet eine komplette und sichere Sicherheitslösung für Mailserver unter Linux. Einige der geschützten Linux Mailserver sind SendMail, Qmail, Exim, PostFix, usw.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Linux, als alternatives Betriebssystem für Mailserver, haben die Angriffe auf Linux basierende Mailserver zugenommen. Ungefähr 90% der heutigen Viren kommen in die Unternehmen via Internet Emails. Die einzige Lösung ist, Inhaltssicherheit am Gatewaylevel zu bieten, besonders wichtig dabei ist, dass alles in Echtzeit abläuft. MailScan for Linux bietet genau diese Funktionen wie etwa umfangreiche Viren-, Schädlings- und Inhaltssicherheit. Es stoppt Bedrohungen dieser Art bevor sie im Unternehmensnetzwerk eintreffen. MailScan for Linux funktioniert als Inhaltssicherheits- und Antivirus-Software für Ihren Mailserver.
Gültige Zahl der Nutzer sind. 5 - 2499
Echtzeit-Anti-Virus auf dem Mail-Gateway
MailScan erkennt mit dem weltweit schnellsten und ältesten Anti-Virus-System, Viren, Würmer, Trojaner, Backdoors, Rootkits, Spyware, Adware, Bots, Porn Dialer, Trojaner Clicker und alle anderen Arten von Schadprogrammen auf dem Mail-Server.
Leistungsstarke Anti-Spam und Anti-Phishing
MailScan stoppt Spamming und Phishing mit einer Kombination von Technologien wie NILP Learning Patterns (NILP), Grau Listing, Echtzeit-Black List (RBL), SURBL, General Rubrik Tests, MX / A DNS-Eintrag Verification, Reverse-DNS-, X-Spam Regeln und mehr.
NILP Learning Patterns
NILP Learning Patterns (NILP) ist eine revolutionäre Technologie von MicroWorld. Sie beruht auf den Prinzipien der Künstlichen Intelligenz, die einen adaptiven Mechanismus in Spam und Phishing Steuerung beschäftigt. Diese Technologie erlaubt es, E-Mails nach dem Verhaltensmuster der Benutzer zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Advanced Content Scanning Optionen
Mit Content Control Optionen können Sie z.B. verbotene Wörter oder Phrasen in E-Mails, die von MailScan erkannt werden sollen, angeben.
Davon betroffene E-Mails (Betreff, Subjekt, Tags) können gelöscht, oder in Quarantäne verschoben werden.
Automatisierte Benachrichtigungen Threat
Wenn ein Virus in einer E-Mail, einem Anhang, oder verbotene Phrasen im Inhalt erkannt werden, können die E-Mails gelöscht, unter Quarantäne gestellt, oder desinfiziert werden. MailScan bietet Ihnen die Möglichkeit, eine individuelle Benachrichtigung an den Absender zu schicken, den beabsichtigten Empfänger oder an andere E-Mail Adressen.
Kompression und Dekompression
Übergroße Dateien werden mit Standard-Datei-Kompressoren
komprimiert mit zusätzlichen Optionen für die automatische Dekompression. MailScan kann so konfiguriert werden, dass "EXE"- oder selbstextrahierende Zip-Dateien erkannt werden, welche automatisch dekomprimiert versuchen Gerät des Empfängers zu schädigen.
Umfassende Reports
Diese Funktion bietet
ein ausführliches Reporting über MailScan Aktionen für einen gewissen Zeitraum. Es gibt fünf Registerkarten, die Berichte über die verschiedenen MailScan Aufgaben. Die Registerkarten beinhalten: Mails von Local Domains, E-Mail Details Alt Sent.
eScan Remote Support
eScan Remote Support (ERS) funktioniert mit Hilfe der Remote-Desktop-Verbindung.
Sie ermöglicht eScan Support-Technikern, bei Problemen direkt zuzugreifen und diese zu beheben. Dies hilft bei der Bereitstellung weltweiten Supportes und erhöht zudem die Effizienz.
Selbstdiagnose / Troubleshooting
Mit der "Send Debug Information" von eScan wird eine Datei namens "debuggt.zip" erzeugt. eScan bietet eine Option, um die Selbst-Analyse zusammen mit einer kleinen Beschreibung des Problems an das MicroWorld Support-Team zu schicken. Dieses kann helfen die Ursachen zu finden und das Problem zu lösen.
Sprachversionen
Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch, einfaches Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Griechisch, Koreanisch, Norwegisch, Russisch, Polnisch, Lateinamerikanisches Spanisch.